Präzisions-Transporteur
Modell 582
Beschreibung
Präzisions-Transporteur
Ergänzungen
Mit diesem Modell ist es möglich, Winkel auf die Winkelminute genau und Zeitstunden und -minuten an einer Zeichnung abzulesen oder einzuzeichnen.
Es besteht aus zwei Halbkreisen, an denen entlang sich ein Schieber bewegt, der mithilfe von zwei Schrauben festgestellt werden kann. Am äußeren Halbkreis sind die Winkelgrade in Einzelschritten von $1^\circ$ bis $180^\circ$ abgetragen, wobei jeder einzelne Grad nochmal dreifach unterteilt ist. Mithilfe des Schiebers kann man somit schon die Grade auf $20$ Winkelminuten genau ablesen. Auf dem inneren Halbkreis sind die Zeitstunden von $1$ bis $12$ abgetragen, zwischen jeder Stunde befinden sich $15$ weitere Unterteilungsstriche.
Bewegt man den Schieber, so bewegt sich zwischen den beiden Halbkreisen ein sogenannter Nonius mit. Auf dem Nonius sind nochmal Striche abgetragen, die nun die genaue Ablesung von Winkelminuten oder Zeitminuten ermöglichen: Steht der Nullpunkt des Nonius nicht exakt auf einem der Striche der Skala des gewünschten Halbkreises, so zählt man die Anzahl der Noniusstriche bis zum ersten Punkt, wo ein Noniusstrich und ein Skalenstrich genau übereinander stehen. Diese Zahl gibt die Minutenanzahl an, zusätzlich zu der an dem Halbkreis abzulesenden.
Die Wörter „R. Rofs.“ und „Essen-Ruhr“, unten auf dem Modell, könnten einen Hinweis auf Urheber und Entstehungsort des Modells sein. Der Transporteur ist vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt worden.
Zum Schaukasten des Modells Kasten Nummer 45
Literatur
Vollrath, H.-J.(2013). Verborgene Ideen, Springer Spektrum, Wiesbaden.