Projektive Erzeugung von Kegelschnitten
Modell 363
Beschreibung
Projektive Erzeugung von Kegelschnitten. Zwei Messingrahmen mit Geradenbüscheln aus Draht, und mit Reitern (in Schachteln) zur Bezeichnung der Schnittpunkte entsprechender Strahlen.
Ergänzungen
Das Modell zeigt die Erzeugung eines Kreises durch projektive Strahlenbüschel (G' und G'' in Bild 3; vgl. hierzu auch Modell 1170). Es besteht aus einem Messingrahmen mit zwei Geradenbüscheln aus Draht.
Die Schnittpunkte entsprechender Strahlen t' t'', u' u'' etc. (vgl. Bild 3) der beiden Büschel bilden die Punkte des Kreises, die mit den Reitern gekennzeichnet werden. Zudem haben entsprechende Strahlen am Rahmen die gleiche Nummer (vgl. Bild 2).
Zum Schaukasten des Modells Kasten Nummer 36
Literatur
Separataband im Mathematischen Institut, D 254.