Rechenmaschine Mercedes
Modell 509
Beschreibung
Rechenmaschine Mercedes. (Kreisförmige Gestalt, Konstrukteur Hamann)
Ergänzungen
Bei der Mercedes-Gauß handelt es sich um eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1905. Die Maschine ist in einem zylindrischen Kasten von 16 cm Durchmesser und 13 cm Höhe verpackt und wiegt 2,6 kg.
Die runde Maschine beherrscht die vier Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division; weswegen sie zu den 4-Spezies-Maschinen zählt. Des Weiteren kann mit der Mercedes-Gauß auch potenziert und radiziert werden.
Ursprünglich wurde diese Rechenmaschine erbaut, um die Arbeit in der Landmessung zu erleichtern. Die komplizierte Bedienung lässt allerdings daran zweifeln, ob sie als wirkliche Hilfestellung diente.
Zum Schaukasten des Modells Kasten Nummer 51
Literatur
Galle, A.(1912). Mathematische Instrumente, Teubner, Leipzig.
Martin, E.(1925). Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte, Reprint 1992.
Semmler, W.(1906). Die Rechenmaschine Gauss und ihr Gebrauch. Zeitschrift für Vermessungswesen, H. 1 u. 2.
Weiss, S.. Die Rechenmaschine Gauss, Original und Modell. Online Version