Rechenschieber
Modell 519
Beschreibung
Rechenschieber (50 cm Länge). Auf der Rückseite befinden sich Tabellen mit zusätzlichen Informationen, u.a. für die Umrechnung zwischen Einheiten und zu Metalldichten (s. auch Modell 876).
Ergänzungen
Rechenstäbe oder auch Rechenschieber wurden bis zur Verbreitung der elektronischen Taschenrechner in den 1970er Jahren zur Durchführung der Grundrechenarten verwendet. Vielen hatten zusätzliche Skalen für das Rechnen mit Logarithmen, Wurzeln oder trigonometrischen Funktionen. Die genaue Funktion jeder Skala kann an dem Buchstaben auf der linken Seite abgelesen werden. Eine rote Färbung des Buchstabens bedeutet dabei, dass die Skala absteigende Werte hat. Der schiebbare Läufer wurde zum genauen Ablesen verwendet.
Neben den im Alltag und insbesondere in der Schule verwendeten Modellen, wie dem hier ausgestellen Rechenschieber, gab es auch Spezielversionen, die zusätzliche Skalen für die Anwendung z.B. im Maschinenbau hatten. Piloten und Ingenieure trugen auch Armbanduhren mit sog. Kreisrechenschiebern, die man auch heute noch kaufen kann.
Zum Schaukasten des Modells Kasten Nummer 49
Literatur
Separataband M5 im Mathematischen Institut S. 211-212.