Göttinger Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente

2 Perspektivlineale

Modell 551

Rubrik:
L IV 16

Beschreibung

2 Perspektivlineale, hierzu je zwei Messingstifte mit Spitzen.

Ergänzungen

Das Modell 551, welches auch als Fluchtpunktschiene bezeichnet wird, ermöglicht es, perspektivische Zeichnungen herzustellen, wenn einer der Fluchtpunkte außerhalb des Zeichenbrettes liegt.

Das Zeicheninstrument geht auf den schottischen Baumeister Peter Nicholson zurück, der 1797 die erste dreiteilige Fluchtpunktschiene (Centrolineal) konstruierte. 1865 wurde sie vom deutschen Maler Karl Wilhelm Streckfuß zum ersten Mal beschrieben und erhielt ihren Namen ,,Fluchtpunktschiene‘‘. Ab 1890 gab es verbesserte Konstruktionen von Rudolf Mehmke und Friedrich Schilling, die als Modell 551 in der Sammlung zu finden sind. Hergestellt wurden beide Schienen vom Polytechnischen Arbeitsinstitut Jakob Peter Schröder in Darmstadt.

Im Allgemeinen besteht das Instrument aus drei gleichlangen Holzlinealen - nämlich zweier Gleitschienen und einer Zeichenschiene. Der Apparat ist so konstruiert, dass die Gleitkanten der Gleitschienen a und b und die Zeichenkante z der Zeichenschiene sich in einem gemeinsamen Punkt S schneiden. Die drei Lineale sind um diesen Punkt drehbar und können mittels einer Flügelschraube aus Metall befestigt werden.

Bei Nutzung gleiten die beiden Gleitschienen bei festgemachter Metallschraube kontinuierlich an zwei Führungsstiften A und B entlang. Diese sind entweder am rechten oder linken Rand des Zeichenbrettes eingesteckt, je nach Lage des Fluchtpunktes. Die Zeichenkante der mittleren Zeichenschiene geht dabei stets durch einen festen Punkt F. Da nämlich bei festgestellter Schraube S der Winkel ∡ab beim Gleiten an A und B konstant bleibt, beschreibt S einen Kreis s durch A und B (Gleichheit der Peripheriewinkel). Da ebenfalls der Winkel ∡az bzw. ∡bz unveränderlich bleibt, geht z tatsächlich durch einen festen Punkt F von s. Der Punkt F ist demzufolge der außerhalb des Zeichenbrettes gelegene Fluchtpunkt.

Text geschrieben von: Lars Lichtenberg

Zum Schaukasten des Modells Kasten Nummer U 44

Literatur

Separataband M3 im Mathematischen Institut S. 221.

Waltersheim, W.(2003). Lehrbuch der Perspektive. 5. Richtig sehen zum richtig Sehen, Verlag Reinhard Welz Vermittler Verlag e.K.,S.213-215.