Transporteur (Winkelmesser)
Modell 554
Beschreibung
Transporteur (Winkelmesser)
Ergänzungen
Das Modell ist einzuordnen in die Zeit vor der Französischen Revolution (Hinweis: Fleur-de-lys als Symbol des französischen Königs).
Auf dem Kreis sind die Winkelgrade von $1$ bis $360$ abgetragen. Im Ausgangszustand sind die beiden Lineale des Instrumentes geschlossen, sodass sie direkt aufeinander liegen. Um nun einen Winkel zu messen oder einen Winkel bestimmter Größe zu zeichnen muss die obere Kante der Lineale auf der $0^\circ$-Stelle liegen. Nun wird das obere Lineal bewegt (dieses dreht sich dabei auf dem Kreis) bis die untere Kante dessen auf dem zu messenden Winkel liegt oder die gewünschte Gradzahl am Kreis erreicht hat.
Heutzutage gibt es noch ähnliche Instrumente, die im Handwerk zum Bau von Häusern oder in der Medizin zum Vermessen von Knochen verwendet werden.
Zum Schaukasten des Modells Kasten Nummer 45
Literatur
Adams, G.(1985). Geometrische und graphische Versuche oder Beschreibung der mathematischen Instrumente, denen man sich in der Geometrie, [...] und in der Perspektive bedient, Nach der Deutschen Ausgabe von 1795, wissenschaftliche Buchgesellschaft , Darmstadt.