Göttinger Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente

Nomogramme

Modell 960

Material:Konstrukteur:Rubrik:
PaperDWD (Deutscher Wetterdienst Offenbach/Main)L V 12

Beschreibung

Stüwe-Diagramme auf DIN A2 Papier, 10 stück

Ergänzungen

Ein Nomogramm (von griechisch νόμος, "Gesetz" und γραμμή, "Linie"), auch Nomograph, Ausrichtungskarte oder Abakus genannt, ist ein grafisches Rechengerät, ein zweidimensionales Diagramm, das die näherungsweise grafische Berechnung einer mathematischen Funktion ermöglicht.

Die Nomogramme in dieser Sammlung wurden von dem Meteorologen Georg Stüwe eingeführt, der von 1924 bis 1935 den meteorologischen Dienst in Frankfurt am Main leitete. Sie dienten der Darstellung der Messungen von Wetterballons.

Sie wurden für den DWD (Deutscher Wetterdienst Offenbach/Main) gedruckt und 2021 von Rainer Nölle der Sammlung geschenkt.

Zum Schaukasten des Modells Kasten Nummer U 37