Russisches Rechenbrett
Modell 900
Beschreibung
Russisches Rechenbrett
Ergänzungen
Ein Abakus, ein "Rechenbrett", ist ein Instrument zum Addieren und Subtrahieren von positiven Zahlen. Es besteht aus einem Rahmen, der verschiedene Stäbe enthält, auf denen Kugeln oder Perlen aufgefädelt sind. Diese werden dazu verwendet, Zahlen im Dezimalsystem darzustellen, jeder Stab steht dabei für eine Zehnerpotenz. Ihre Anzahl begrenzt also den darstellbaren Zahlenbereich. Da Abakusse historisch für den alltäglichen Gebrauch, z.B. bei der Berechnung von Preisen auf dem Markt, verwendet wurden und werden, liegen die darstellbaren Zahlen meist im Bereich von Hundertsteln bis zu 100.000ern.
Der Vorteil beim Rechnen mit dem Abakus ist, dass das Ergebnis der Addition oder Subtraktion direkt abgelesen werden kann. Theoretisch können mit einem Abakus auch andere Rechenoperationen, wie etwa Multiplikationen, durchgeführt werden, solange sie als Addition oder Subtraktion dargestellt werden können: Zum Beispiel kann $3\cdot 5$ auch als $3+3+3+3+3$ oder $5+5+5$ geschrieben und gerechnet werden. Da diese Rechenweise allerdings viel Zeit kostet, wird mit einem Abakus in der Regeln nur addiert und subtrahiert.
Abakusse lassen sich bei vielen verschiedenen Kulturen überall auf der Welt finden. Auch wenn das Grundprinzip der Anwendung immer das gleiche ist, wurden in den verschiedenen Ländern und Regionen doch unterschiedliche Ausführungen entwickelt.
Modell 900 ist, genau wie Modell 487, ein russischer Abakus, ein sog. "Stschoty". Typisch für diese sind die gebogenen Stäbe, dass es keine getrennten Bereiche für die Kugeln gibt und der eine Stab, der nur vier Kugeln enthält. Dieser wird dazu verwendet, den Dezimalpunkt zu markieren oder für besondere Rechnungen mit Vierteln. Die Stäbe unterhalb des "Dezimalpunktstabes" stellen die Zehntel, Hundertstel und Tausendstel dar, die Stäbe darüber die Einer, Zehner, Hunderter, usw. In der Grundstellung befinden sich alle Kugeln auf der rechten Seite, Kugeln auf der linken Seite stellen eine Zahl dar.
Will man nun zwei Zahlen mit einem Stschoty addieren, stellt man zunächst den ersten Summanden mit den Kugeln dar und schiebt anschließend so viele zusätzliche Kugeln nach links, wie es der Darstellung des zweiten Summanden entspricht. Eine ausführliche Erklärung zum Addieren und Subtrahieren mit einem Stschoty befindet sich in der Leiste rechts.
Wie man an dem Bild oben schon erkennen kann, können mit diesem Stschoty, der aus Holz gefertigt ist, Zahlen im Bereich von $0$ bis $99.999.999$ in Tausendstel-Schritten dargestellt werden. Besonders praktisch ist bei dieser Ausführung, dass auf jedem Stab die fünfte und sechste Perle farbig ist.
Zum Schaukasten des Modells Kasten Nummer 49
Literatur
Unterrichtsblatt für Math. u. Naturwiss. Bd. 42 (1936), Heft 2 S. 34-37.