Modelle der Rubrik: Differentialgleichungen Modell 268 Röhrenfläche mit Rückkehrkante Modell 279 Das nichtintegrable Pfaffsche Problem ydx - xdy + kdz = 0 Modell 283 Fresnel'sche Wellenfläche für optisch einachsige Kristalle Modell 284 Fresnelsche Wellenfläche für optisch einachsige Kristalle Modell 285 Fresnel'sche Wellenfläche für optisch zweiachsige Kristalle Modell 286 Fresnelsche Wellenfläche für optisch zweiachsige Kristalle Modell 287 Fresnelsche Wellenfläche für optisch zweiachsige Kristalle Modell 289 Wärmeleitung in einem Stab; Einzelquelle Modell 290 Wärmeleitung in einem Stab; Doppelquelle Modell 291 Periodische Wärmeverteilung im Stab Modell 317 6 Kugeln mit den + und - Gebieten der einfachsten Kugelfunktionen Modell 318 6 Kugeln mit den + und - Gebieten Lame'scher Produkte Modell 321 Lissajou'sche Stimmgabelkurven. 18 Stereo's mit Erläuterung. Modell 356 20 Stereo's Lissajous-Kurven Modell 843 Gezupfte Saite (Violinsaite) Modell 844 Gezupfte Saite (Violinsaite) Modell 846 Gezupfte Saite Modell 847 Schwingende Saite Modell 850 Geschlagene Saite (Klaviersaite) Modell 851 Geschlagene Saite (Klaviersaite) Modell 852 Querschwingungen eines elastischen Stabes Modell 1020 Diapositiv: Randwertaufgabe Modell 1021 Diapositiv: Randwertaufgabe Modell 1022 Diapositiv: Randwertaufgabe Modell 1023 Diapositiv: Randwertaufgabe Modell 1024 Diapositiv: Randwertaufgabe Modell 1025 Diapositiv: Randwertaufgabe Modell 1026 Diapositiv: Randwertaufgabe Modell 1126 Diapositiv: Schwingungsform der geschlagenen Saite Modell 1127 Diapositiv: Schwingungsform der geschlagenen Saite Modell 1128 Diapositiv: Gezupfte Saiten Modell 1129 Diapositiv: Gezupfte Saiten Modell 1130 Diapositiv: Geschlagene Saiten Modell 1131 Diapositiv: Geschlagene Saiten Modell 1132 Diapositiv: Gestrichene Saiten Modell 1133 Diapositiv: Gestrichene Saiten Modell 1134 Diapositiv: Gestrichene Saiten Modell 1135 Diapositiv: Geschlagene Saiten Modell 1143 Diapositiv: Singularitäten einer Differentialgleichung 1. Ordung Modell 1144 Diapositiv: Graphische Integration einer Differentialgleichung Modell 1145 Diapositiv: Singularitäten einer Differentialgleichung 1. Ordung Modell 1146 Diapositiv: Singularitäten einer Differentialgleichung 1. Ordung Modell 1766 Diapositiv: Quellenfunktionen der Wärmeleitung Modell 1767 Diapositiv: Quellenfunktionen der Wärmeleitung, 1D Modell 1768 Diapositiv: Quellenfunktionen der Wärmeleitung, 2D Modell 1769 Diapositiv: Quellenfunktionen der Wärmeleitung, 3D Modell 1843 Diapositiv: Die Besselsche Funktion Modell 1844 Diapositiv: Die Besselsche Funktion Modell 1845 Diapositiv: Höhenkarte der Besselschen Funktion Modell 1846 Diapositiv: Relief der Besselschen Funktion Modell 1847 Diapositiv: Partielle Ableitung der Besselschen Funktion Modell 1848 Diapositiv: Höhenkarte der Hankelschen Funktion Modell 1849 Diapositiv: Relief der Hankelschen Funktion Modell 1850 Diapositiv: Relief der Hankelschen Funktion Modell 1851 Diapositiv: Höhenkarte der Hankelschen Zylinderfunktion Modell 1852 Slide: Relief der Hankelschen Zylinderfunktion Modell 1854 Diapositiv: Schar von Grenzkurven Modell 1855 Diapositiv: Wann ist mit der Ausnahmereihe zu rechnen? Modell 1856 Diapositiv: Zylinderfunktion der Ordnung p=+-1/3 Modell 1857 Diapositiv: Summe und Differenz zweier Besselschen Funktionen Modell 1859 Diapositiv: Relief der Funktion exp(i cos(omega)) Modell 1860 Diapositiv: Relief einer exponentiellen Funktion Modell 1863 Diapositiv: Die Lommel-Weberschne Funktion Modell 1864 Diapositiv: Besselsche Funktion Modell 1865 Diapositiv: Besselsche Funktion über der Ebene p,x Modell 1866 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktionen Modell 1867 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktionen Modell 1868 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktionen Modell 1869 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktionen Modell 1870 Diapositiv: Nullstellen von Besselschen Funktionen Modell 1871 Diapositiv: Nullstellen von Besselschen Funktionen Modell 1872 Diapositiv: Eine Funktion über dem Quadrat des halben Arguments Modell 1873 Diapositiv: Nullstellen von Besselschen Funktionen Modell 1875 Diapositiv: Steilheit an den Nullstellen Besselscher Funtionen hoher Ordnung Modell 1876 Diapositiv: Extremwerte von Besselschen Funktionen hoher Ordnung Modell 1877 Diapositiv: Lage der ersten Funktionswerte für Besselsche Funktionen Modell 1878 Diapositiv: Besselsche Funktion für x=p und x=p+1 Modell 1879 Diapositiv: Besselsche Funktionen bei konstantem Argument Modell 1880 Diapositiv: Besselsche Funktionen bei konstantem Argument Modell 1881 Diapositiv: Besselsche Funktionen von höherer als erster Ordnung Modell 1882 Diapositiv: Die Funktion Lambda(x) Modell 1883 Diapositiv: Besselsche und Neumannsche Funktion für x=p und x=p+1 Modell 1884 Diapositiv: Neumannsche Funktion Modell 1885 Diapositiv: Neumannsche Funktion Modell 1886 Diapositiv: Neumannsche Funktion Modell 1887 Diapositiv: Hankelsche Funktion H(1)(x) Modell 1888 Diapositiv: Nullstellen der Neumannschen Funktion Modell 1889 Diapositiv: Umkehrung einer Funktion Modell 1890 Diapositiv: Umkehrung einer Funktion Modell 1891 Diapositiv: Umkehrung einer Funktion Modell 1892 Diapositiv: Umkehrung einer Funktion Modell 1893 Diapositiv: Kurven Modell 1894 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktionen bei rein imaginärem Argument Modell 1895 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktionen bei rein imaginärem Argument Modell 1896 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktionen bei rein imaginärem Argument Modell 1897 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktionen bei rein imaginärem Argument Modell 1899 Diapositiv: Hankelsche Zylinderfunktionen bei rein imaginärem Argument Modell 1901 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktion der Ordnung 0 Modell 1902 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktion der Ordnung 0 Modell 1903 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktion der Ordnung 1 Modell 1904 Diapositiv: Besselsche Zylinderfunktion der Ordnung 1 Modell 1905 Diapositiv: Hankelsche Zylinderfunktion der Ordnung 0 Modell 1906 Diapositiv: Hankelsche Zylinderfunktion der Ordnung 0 Modell 1909 Diapositiv: H(1)(i1/2)=hi&eta Modell 1910 Diapositiv: H(1)(i1/2)=hi&eta Modell 1911 Diapositiv: Die Pfeile (...) senkrecht von der r-Achse ausgehend Modell 1912 Diapositiv: Die Pfeile (...) senkrecht von der r-Achse ausgehend Modell 1913 Diapositiv: J(r*sqrt(i))=b*i^beta Modell 1914 Diapositiv: J(r*sqrt(i))=b*i^beta Modell 1915 Diapositiv: J_0(r*sqrt(i))/J_1(r*sqrt(i)) Modell 1916 Diapositiv: H(1)_0(r*sqrt(i))/H(1)_1(r*sqrt(i)) Modell 1917 Diapositiv: Die Pfeile (...) senkrecht von der r-Achse ausgehend