Göttinger Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente

Die folgenden Personen haben sich besonders um die Sammlung verdient gemacht.

Aufbau der Sammlung

Abraham Kästner 1780 Polyeder aus Karton (die ältesten Modelle der Sammlung)
Alfred Clebsch 1868-1872 Kubische Flächen, insbesondere die Clebsche Diagonalfläche
Hermann A. Schwarz 1875-1892 Minimalflächen
Felix Klein 1886-1913 Plücker-Klein Flächen, Modelle zur darstellenden Geometrie, geodätische Instrumente
Arthur Schönflies 1891-1899 Modelle zur Krystallograhie
David Hilbert 1895-1930 Vorlesung „Anschauliche Geometrie“ mit vielen Beispielen aus der Sammlung. Boysche Fläche.
Friedrich Schilling 1899-1904 Diasammlung
Otto Neugebauer 1927-1930 Vitrinen für die Modelle, Katalog für die Sammlung
Stephan Cohn-Vossen
Heinrich Heesch
um 1930 Modelle zur Biegsamkeit von Polyedern und zu dünnen Kugelpackungen
(die jüngsten Modelle der Sammlung)

Erhalt der Sammlung

Heinz Otto Cordes 1950-1954 Verantwortlich für Modelle und Rechenmaschinen, Erfassung von Verlusten
Helmut Klingen 1956-1960 Verantwortlich für Modelle und Rechenmaschinen, Erfassung von Verlusten
Samuel Patterson 1982-2011 Kurator der Sammlung
Laurent Bartholdi seit 2011 Kurator der Sammlung

Datenbank für die Sammlung

Jan Philipp Hoffmann 2004/05 Fotos von vielen Modellen, Einrichtung der Datenbank, Verfügbarkeit im Internet
Anja Sattelmacher 2011 Einscannen der Dias aus der Diasammlung
Georg Roth-Kleyer 2011 Überarbeitung der Datenbank und der Online-Version, englische Übersetzung
Sven Wiese 2012-2016 Weitere Fotos, Videos, weitere Überarbeitung der Datenbank, Revision der virtuellen Ausstellungskästen, Online-Bereitstellung von digitalisierten Quellen
Thorsten Groth 2014-2015 Komplettüberarbeitung der Sammlungs-Webseite

Digitalisierung und Detailbeschreibungen

Max Wardetzky, Julia Plehnert, Thorsten Groth 2013 Digitale Animationen einiger Modelle und erweiterte Modellbeschreibungen
Ina Kersten, u.a. ab 2013 Seminare zu Modellen der Sammlung und erweiterte Modellbeschreibungen
Stefan Halverscheid 2013-2016 Projekt KLEIN: Kulturell bildende Lernobjekte Entwickeln, Implementieren, Neumachen (von der Stiftung Mercator gefördert): Initiierung und Realisierung von 3D-Drucken von Sammlungsobjekten
Julia Bienert 2016-2018 Erstellung von Materialien und Unterlagen für Führungen durch die Sammlung (z.B. für Schulklassen), ergänzende Beschreibungen auf der Sammlungsseite